"1.) Folgende Schlagwortkategorien wurden in der Schlagwortliste nicht berücksichtigt: Personenschlagwörter (Beispiel: Kisch, Egon Erwin); Geografische / Ethnografische Schlagwörter (Beispiel: Deutschland; spanisch); Zeitschlagwörter (Beispiel: Geschichte 1877-1977); Formschlagwörter (Beispiel: Bericht, Kongress, Lehrbuch, CD-ROM usw.); Körperschaftsschlagwörter (Beispiel: Saarbrücken / Universität); Titelschlagwörter (Beispiel: Die Informatisierung der Gesellschaft/Nora, Simon); Das heißt, in der vorliegenden Schlagwortliste befinden sich ausschließlich Sachschlagwörter.
2.) Bei der Ansetzung der Schlagwörter wurden berücksichtigt: Regeln nach dem Schlagwortkatalog (RSWK). Danach müssen Schlagwörter auch nach der neuen Rechtschreibung erfasst werden. Präkombinierte Sachschlagwörter* beginnen im ersten Wort mit großem Anfangsbuchstaben, da sie Überschriftencharakter präsentieren. Anwendung der neuen deutschen Rechtschreibung bei Bezeichnungen aus deutsch- und fremdsprachigen Bestandteilen. Anwendung fachlicher Nachschlagewerke, Allgemeinenzyklopädien, Duden Fachwörterbuch. Englische Termini, die sich im Deutschen eingebürgert haben, unterliegen der deutschen Rechtschreibung. Der Form halber wurden diese kleingeschrieben (außer dem Anfangsbuchstaben im ersten Wort), da eine Selektion nach eingebürgerten und nicht eingebürgerten Termini zu zeitaufwendig ist. Fremdsprachlichen Komposita, die nicht im Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache, nicht in fachlichen Nachschlagewerken und nicht in Allgemeinenzyklopädien nachzuweisen waren, wurden die Bindestrichregeln der entsprechenden Sprache angewandt. Beispiel: Information retrieval aber: Information-Retrieval-System
3.) Um Verwechselungen zu vermeiden, wurden mehrdeutige Schlagwörter(Homonyme) mit entsprechenden Zusätzen versehen. Beispiel: Java «Programmiersprache»
4.) Zur Verbesserung der Informationstiefe wurden viele Abkürzungen auch mit entsprechenden Zusätzen versehen. Beispiel: ASP «Active server pages»"
"1) The following subject categories were not included in the keyword list: Keywords (example: Kisch, Egon Erwin), Geographical / Ethnographical Keywords (example: Germany; (Example: Saarbrücken / University), title words (example: the computerization of the company / Nora, Simon), that is, in this keyword list there are only keywords.
2.) The keywords were taken into account: rules according to the keyword catalog (RSWK). After that, keywords must also be recorded according to the new spelling. Pre-Combined Keywords * start in the first word with a large initial letter as they present the heading character. Application of the new German spelling in terms of German and foreign language components. Application of professional reference books, generalcyclopedia, Duden dictionary. English terms, which are naturalized in German, are subject to German spelling. For the sake of form, these were written in small letters (except the initial letter in the first word), since a selection according to naturalized and not naturalized terms is too time-consuming. Foreign language composites, which were not to be found in the dictionary, spelling of the German language, not in specialist reference books and not in generalcyclopedia, the hyphenation rules of the corresponding language were applied. For example: information retrieval but: information retrieval system
3.) In order to avoid confusion, ambiguous keywords (homonyms) were provided with corresponding additions. Example: Java «Programming language»
4.) In order to improve the depth of information, many abbreviations were also provided with corresponding additions. For example, ASP Active Server Pages
Titles |
|
KOS Type | |
Subject | |
Languages |
|
URI | http://bartoc.org/en/node/1137 |
Homepage | https://saar.infowiss.net/vibi/schlagw/ |
Access | |
Format | |
Publisher | |
Address |
|
Languages |
|